Für Ihren Holzbau

Ihr Partner für Konstruktionsvollholz

Ideal für tragende Holzkonstruktionen

Hochwertige Holzlösungen mit Konstruktionsvollholz

Konstruktionsvollholz - KVH genannt, ist eine geschützte Produktbezeichnung für Nadelholz nach DIN 4074 / EN 338 mit definierten Qualitätseigenschaften, entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e. V. 


Die Fertigung beginnt mit der sorgfältigen technischen Trocknung von kerngetrennten Kanthölzern auf eine Holzfeuchte von 15 % (+/- 3 %). Diese entspricht der zu erwartenden Holzfeuchte während der geplanten Nutzung, so dass größere Schwindverformungen durch das Nachtrocknen des Holzes im Bauwerk ausgeschlossen sind. Dann erfolgt die Sortierung um eine definierte Qualität nach DIN 4074/ EN 338 zu erzielen (Festigkeitssortierung). Dabei werden Unregelmäßigkeiten im Holz, wie zum Beispiel große Äste, unzulässige Risse oder Baumkanten, markiert und herausgeschnitten. An den Enden der nun unterschiedlich langen Abschnitte werden ineinander greifende zinkenförmige Profile gefräst (Keilzinkung), die miteinander unter Druck verleimt werden. So ist eine rationelle Herstellung von technisch genormten Kanthölzern in breiter Sortimentsvielfalt möglich. 


Nach Aushärten des Leims werden die Bauteile egalisiert und gefast. Die Vorteile von KVH® im Vergleich zu herkömmlichem Nadelschnittholz: 


• unterliegt strengen Fremd- und Eigenüberwachungen durch z.B. die MPA Stuttgart 

• verminderte Rissbildung und Verwerfungen durch Kerntrennung und technische Trocknung des Holzes 

• weniger Astanteile aufgrund maschineller Sortierung nach deutscher und europäischer Industrienorm 

• ist egalisiert und gefast, dadurch optisch ansprechender und leichter zu verarbeiten 

Lagerliste für Konstruktionsvollholz

Laden Sie unsere aktuelle Lagerliste für Konstruktionsvollholz herunter und entdecken Sie unser umfassendes Sortiment an hochwertigen Holzprodukten. Die Liste bietet Ihnen einen Überblick über verfügbare Holzarten und Größen, sodass Sie schnell und effizient die passenden Materialien für Ihr Projekt auswählen können. Klicken Sie auf den Download-Button, um Ihre Lagerliste zu erhalten!

DUO- und TRIO-BALKEN®

Nachhaltiges und effizientes Konstruktionsvollholz

Duo- und Trio-Balken® (Balkenschichtholz) sind industriell gefertigte Produkte, die aus zwei bis fünf, flachseitig und faserparallel miteinander verklebten Bohlen oder Kanthölzern bestehen. Das Herstellverfahren entspricht dem von Brettschichtholz, d.h. mit versetztem Stoß, keilgezinkt und dadurch formstabil, wobei größere Einzelquerschnitte miteinander verklebt werden. Zwei bzw. drei kerngetrennte Halbhölzer werden nach außen gedreht verleimt, dadurch sind Duo- und TrioBalken® ein sehr formstabiler und weitgehend rissminimierter Baustoff.

Vorteile von Konstruktionsvollholz

Die Vorteile von KVH® im Vergleich zu herkömmlichem Nadelschnittholz:

Verminderte Rissbildung und Verwerfungen durch Kerntrennung und technische Trocknung des Holzes.

Unterliegt strengen Fremd- und Eigenüberwachungen durch z.B. die MPA Stuttgart, weniger Astanteile aufgrund maschineller Sortierung nach deutscher und europäischer Industrienorm.

Ist egalisiert und gefast, dadurch optisch ansprechender und leichter zu verarbeiten.

Konstruktionsvollholz: Stabilität und Qualität für den Holzbau

Konstruktionsvollholz (KVH) ist ein hochwertiges Bauholz, das speziell für tragende Anwendungen im modernen Holzbau entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seine hohe Maßhaltigkeit, Stabilität und Langlebigkeit aus und erfüllt alle Anforderungen an bauliche Sicherheit und Formstabilität. Im Gegensatz zu herkömmlichem Bauholz wird KVH technisch getrocknet und gehobelt, um Verformungen und Rissbildungen auf ein Minimum zu reduzieren. Dadurch bleibt es auch über lange Zeit formstabil und behält seine Festigkeit – Eigenschaften, die im tragenden Holzbau unerlässlich sind.

KVH ist in verschiedenen Holzarten wie Fichte, Tanne oder Lärche erhältlich und eignet sich hervorragend für sichtbare und unsichtbare Bauteile. Ob für Dachstühle, Wände, Decken oder Carports – Konstruktionsvollholz bietet zahlreiche Vorteile für eine stabile und langlebige Bauweise. Auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit punktet KVH: Es stammt aus nachwachsenden Rohstoffen, ist umweltfreundlich und leistet einen wertvollen Beitrag zur CO₂-Reduktion.

Bei Hüttenmann bieten wir eine große Auswahl an maßgefertigtem Konstruktionsvollholz, das genau auf Ihre Projektanforderungen zugeschnitten ist. Dank unserer Erfahrung im Holzbau und unserer hohen Qualitätsstandards erhalten Sie bei uns KVH, das allen Anforderungen an modernes und nachhaltiges Bauen entspricht.

Häufig gestellte Fragen zu Konstruktionsvollholz

Was ist der Unterschied zwischen Konstruktionsvollholz und normalem Bauholz?

Konstruktionsvollholz (KVH) ist speziell für tragende Konstruktionen im Holzbau entwickelt und unterscheidet sich durch seine hohe Maßhaltigkeit, Festigkeit und geringe Rissbildung. Es wird technisch getrocknet, gehobelt und auf Risse geprüft, um die Anforderungen an langlebige und stabile Konstruktionen optimal zu erfüllen. Im Vergleich zu einfachem Bauholz ist KVH somit deutlich formstabiler und widerstandsfähiger.

Welche Anwendungen sind für Konstruktionsvollholz besonders geeignet?

KVH eignet sich hervorragend für tragende und nichttragende Anwendungen, wie z. B. den Bau von Dachstühlen, Deckenbalken, Wänden oder Carports. Aufgrund seiner präzisen Verarbeitung und seiner Stabilität ist es besonders im Holzrahmenbau und bei sichtbaren Holzbauelementen gefragt.

Welche Vorteile bietet KVH gegenüber anderen Konstruktionshölzern?

KVH überzeugt durch seine hohe Qualität und Verarbeitbarkeit. Es ist formstabil, schädlingsresistent und hat eine niedrige Restfeuchte, wodurch es weniger zum Verziehen neigt. Darüber hinaus ist es ein umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff, da es aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und eine lange Lebensdauer hat.

Welche Holzarten werden für Konstruktionsvollholz verwendet?

Für Konstruktionsvollholz wird hauptsächlich Nadelholz wie Fichte, Tanne, Kiefer oder Lärche verwendet. Diese Holzarten zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit und gute Verfügbarkeit aus. Zudem sind sie besonders gut für tragende Konstruktionen geeignet und bieten eine ideale Balance zwischen Stabilität und Gewicht.

Jetzt entdecken

Mehr zum Thema Holzbau

Schnittholz

Schnittholz ist vielseitig einsetzbar und entsteht durch das Sägen von Baumstämmen in verschiedene Formen und Größen.
Jetzt entdecken

Abbund

Der Abbund ist ein zentraler Prozess in der Holzverarbeitung, bei dem Holzbauteile präzise zugeschnitten und vorbereitet werden, um sie später in einer Konstruktion zu montieren.
Jetzt entdecken

Plattenwerkstoffe

Sind stabile und vielseitige Bauplatten aus verleimten Holzspänen, die sich für verschiedene Bauanwendungen eignen.
Jetzt entdecken