Faserdämmplatten

Wärmeschutz
Die hohe Wärmedämmleistung sorgt nicht nur für Behaglichkeit, sondern hilft auch beim Energiesparen.
Hitzeschutz
So sollten Wärmedämmstoffe eine relativ hohe Masse besitzen und eine Struktur aufweisen, die es erlaubt, möglichst viel Wärme möglichst lange zu speichern. Solche Eigenschaften bewirken, dass die Hitze nicht direkt in den Innenraum gelangt, sondern im Dach und in den Wänden während des Tages gespeichert und erst in der Nacht wieder abgegeben wird.
Schallschutz
In der Leichtbauweise mit Holzwerkstoffen besteht eine der grössten Herausforderungen in der Schalldämmung. Dieser Faktor muss bereits bei der Auswahl aller zu verwendenden Materialien berücksichtigt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen verfügen Holzfaserplatten über eine hohe Masse, die schalltechnisch hochwertige Konstruktionen ermöglicht. Moderne Dämmstoffe bieten nicht nur für die Luftschall- sondern auch für die Trittschalldämmung und die Schallabsorption in allen Frequenzbereichen sehr gute Eigenschaften.
Brandschutz
Im Brandfall entsteht beim Bauteil an der Holzfaserdämmstoff-Oberfläche eine Ascheschicht, die eine Sauerstoffzufuhr und somit eine schnelle Brandausbreitung behindert. Giftige Rauchgase werden hierbei keine freigesetzt. Durch den Einsatz von PAVATEX-Produkten wird es somit möglich, sehr gute Bauteil-Feuerwiderstände zu erreichen. Für die Anwendungsbereiche Dach, Wand, Boden und Decke können Feuerwiderstandklassen bis F 90 erreicht werden. Die sehr geringe Erwärmung bei Holzfaserplatten verzögert im Vergleich zu Mineralfaserdämmstoffen im Brandfall die rasche Entzündung weiterer Schichten.